9 v. Chr. Markomannen werden aus dem Siedlungsgebiet Mainfranken vertrieben
3 v. Chr. Mit Hilfe Roms Beginn teilweise Umsiedlung Hermunduren in Siedlungsgebiet
Mainfranken
6 n. Chr. Marbod schafft starkes Zentralsystem verbundener Stämme
6 n. Chr. Rom sammelt Legionen um Marbods ‚Imperium’ zu zerschlagen
6 n. Chr. Pannonischer Aufstand zwingt Römer zu anderen Aktionen
9 n. Chr. Varusschlacht mit Arminius Cheruskern
17 n. Chr. Krieg zwischen Markomannen und Cheruskern - Hermunduren fallen nach Krieg von
den Markomannen ab
17 n. Chr. Katualda stürzt Marbod (Exil in Roms Gnaden)
19 n. Chr. Vibilius, Herzog der Hermunduren, vertreibt Katualda (Exil in Roms Gnaden)
19 n. Chr. Der Fürst der Quaden Vannius füllt das Machtvakuum als König, die militärische
Machtposition scheint jedoch bei Vibilius, dem Fürst der Hermunduren, zu liegen
21 n. Chr. Ermordung Arminius durch eigene Verwandte
50 n. Chr. Vannius wird mit Hilfe der eigenen Neffen und der Lugier von Vibilius Hermunduren
verjagt
51 n. Chr. Kämpfe der Hermunduren unter Vibilius an der Donau
58 n. Chr. Salzschlacht zwischen Chatten & Hermunduren (Streitpunkt das Salz der Flüsse,
wahrscheinlich fränkische Saale (Salu), Werra, thüringische Saale.
Ob Vibilius zu dieser Zeit noch hermundurische Streitkräfte befehligte, ist nicht
überliefert.
Bis 58 n. Chr. sind die Hermunduren die Hauptmacht germanischer Stämme im Süden!
Trotz ‚fließender Grenzen’, örtlicher Nähe im Lebensraum und weitestgehend gleicher Abstammung verhindern innere Widersprüche eine monarchische Entwicklung!