Fragen zur historischen Situation der Römer
Wie bisher bereits angedeutet, hegten auch die Römer Interesse am nördlich der Alpen gelegenen Territorium. Das Imperium Romanum war stets zum Wachsen gezwungen!
Vielleicht war Augustus der erste Herrscher Roms der begriff, dass ein nicht mehr wachsendes Imperium über kurze oder längere Zeit zum Sterben verurteilt war und so stellten die Alpen, wie auch die Karpaten und andere Gebirge, so wie auch Meere, kein allzu ernst zunehmendes Hindernis für römische Hegemonieerweiterungen dar.
Das Vorhaben der Erweiterung des eigenen Machteinflusses über Germanien gelangte schon zu Kaiser Augustus Lebenszeiten in den Fokus römischer Interessen.
Voraussetzung zur Umsetzung war die Überwindung des Gebirges der Alpen, wozu unbedingt Straßen und Passwege gehörten und so die Eroberung dieser Gebiete verlangte.
Diese Aufgabe vollbrachte Kaiser Augustus bereits in seiner Zeit der Herrschaft.
Warum aber waren die Gebiete nördlich der Alpen, mit den Wäldern und Sümpfen Germaniens so interesssant für Rom?
Sich hieraus ergebende Fragen möchte ich in nachfolgenden Abschnitten, die sich mit diesen Umständen und der historischen Situation der Römer befassten, näher zu erklären versuchen…
11.1 Durch welche Aktivitäten ist die Politik der Römer im Barbaricum der Zeit 60 bis 70 n. Chr. gekennzeichnet?
11.2 Welchen Einfluss übte Kaiser Nero nach dem Brand Roms auf die römische Politik aus?
11.3 Welche Macht und Rolle sind dem Einfluss der Statthalter des Kaisers zuzuschreiben?
11.4 Welche Bedeutung und Funktion sind den Legionen des Römischen Imperiums zugeordnet?
11.5 Welche Wirkungen bzw. Auswirkungen besitzt der Sklavenbedarf des Imperium Romanum?