... zu den Romanfolgen
Für das Nachfolgende vorausschickend erkläre ich, dass diese Darstellungen weder alle derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse in sich vereinigen, noch den Anspruch auf Vollkommenheit beanspruchen.
Meinerseits wird der Versuch unternommen die Zeit, den Ort und die politische Situation allgemeinverständlich zu beschreiben und einen historischen Ausgangspunkt für meine Romane zu finden.
Für den interessierten Leser sind in in der Folge einige wesentliche Informationen zur historischen Situation der Germanen und der Römer bereitgestellt.
Um dem verehrten Leser mehr Wissen zur damaligen Zeit, zur Gesellschaft und zum Leben der Germanen und Römer zur Verfügung zu stellen, wurden bisher fünf 'Kompendien' zu den jeweiligen Komplexen
v Komplex 1 (Teil 1 bis 5)
v Komplex 2 (Teil 6 bis 10)
v Komplex 3 (Teil 11 bis 15)
v Komplex 4 (Teil 16 bis 20)
v Komplex 5 (Teil 21 bis 25) zusammengestellt und veröffentlicht.
Der Aufwand an Seiten für die in den Romanfolgen der Komplexe 1-3 handelnden Personen und zu erklärenden Begriffe war immens angestiegen und erzwang in jedem Romanteil so zwischen 20 und 30 Seiten.
Durch die "Ausgliederung" dieses Umfangs in den nachfolgenden Kompendien 4 & 5 sparte ich mir den Seitenverlust und fand eine neue Form der 'Suche' und des 'Findens' erforderlicher Erklärungen für ‚Worte & Begriffe der damaligen Zeit’ und für ‚Namen der handelnden Personen’.
Die erstmalige Erwähnung von Personen und von erklärungsbedürftigen Begriffen sind im Text der Romanteile mittels Kursiv- und Fettdruck hervorgehoben.
Diese hervorgehobenen Begriffe sind in einer jeweiligen Übersicht zum Auffinden von Namen, Personen und Begriffen im ‚Kompendium 4’, am Ende des jeweiligen Romanteils, aufgelistet.
Von dieser Vorgehensweise wich ich im Kompendium Nr. 5 erneut ab.
Die zunehmende Fülle meines Materials und die Möglichkeit, dieses erlangte Wissen auch dem Leser zur Verfügung stellen zu wollen, veranlasste mich, das Kompendium Nr. 5 in überarbeiteter Art und mit wesentlich mehr Informationen zu gestalten.
REGISTER stellen dabei Dateien dar, aus denen der Leser 'Wissen' ziehen kann!
STATISTIKEN dienen dem Auffinden von Erklärungen (Personen & Begriffen)!
Diese Statistiken für das PERSONENREGISTER und WORTREGISTER sind seitenbezogen gestaltet, d. h., dass Namen, Personen und Begriffe nach der Seitenzahl geordnet sind, an der im Text deren erstmalige Erwähnung erfolgt! Diese Vorgehensweise sollte das einfache und schnelle Finden im jeweiligen REGISTER des Kompendium 5 erleichtern.
Eine Besonderheit stellt das Kompendium Nr. 5 für E-Books dar.
E-Books enthalten keine Seitenangaben! Hier erfolgt die Zuordnung von PERSONEN und WORTEN bezogen auf die Kapitel und nicht auf die Seiten!
Aus dem Lateinischen übernommene Bezeichnungen wurden der deutschen Schreibweise angepasst.
Der Umfang des ‚Kompendium 5’ enthält nachfolgende REGISTER & STATISTIKEN:
>>> ERKLÄRUNGEN & EINE RECHTFERTIGUNG DES AUTORS
>>> PERSONENREGISTER
>>> PERSONENSTATISTIK
>>> WORTREGISTER
>>> WORTSTATISTIKEN
>>> REGISTER MILITÄRAKTIONEN
>>> REGISTER LEGIONEN ROMS
>>> REGISTER LEGATUS LEGIONIS
>>> REGISTER RÖMISCHE KAISER
>>> REGISTER KONSULN ROMS 50 - 70 AD
>>> REGISTER STATTHALTER ROMS 59 bis 71 AD
>>> REGISTER ALA & COHORS 67 bis 70 AD
>>> KARTENMATERIAL