Die Legende vom Hermunduren
Die Legende vom Hermunduren 

Die Vorschau auf Fortsetzungen

Auf welche zukünftigen Fortsetzungen dürfen sich Leser freuen?

 

Zum Termin 02.04.2025 beginnt der Vertrieb der Romanfolgen 21 bis 25 und des Kompendium Nr. 5! 

Also beginne ich mit den Manuskripten der Fortsetzungen für Teil 26 bis 30, die ich in den folgenden 2 bis 3 Jahren erstellen möchte. Die Folgen des gallischen Aufstandes unter Julius Vindex, sowie auch Kaiser Neros Tod, als auch die Machtergreifung des Sulpicius Galba, beherrschen die nachfolgenden Teile.

In der Mitte des Jahres übernimmt Kaiser Galba die Herrschaft in Rom.

Nur 15 Tage herrscht er im Jahr 69 AD und folgt dann Nero zu den Göttern...

Kaiser Otho putscht um die Macht und muss sich mit ihm treuen Legionen im April 69 AD bei Bedriacum (Cremona) dem Usurpator Vitellius stellen, bevor auch er sein Leben mit einem Suizid beendet.

Vitellius hatte kaum in Rom die Macht übernommen, als sich Vespasian zeigte...

Dessen Feldherr Antonius Primus forderte die Legionen des Vitellius in der zweiten Schlacht von Bedriacum.

Weil Vitellius wohl doch nicht die besseren Legionen besaß (oder waren es nur die schlechteren Heerführer) unterlag er, verzweifelte in Rom und wurde letztlich von den Siegern am Haken zum Tiber geschleift, Tod natürlich...

Aber auch sonst war der Tod von eigener Hand nicht unüblich...

Vindex begann diesen Weg, Nero setzte ihn fort, auch wenn sein Secretarius helfen musste, Galba wurde auf dem Forum in Rom vom Plebs zu Tode gebracht, Otho trug die Konsequenz seiner Fehlentscheidungen und erdolchte sich, vielleicht zu eilig (?), selbst und Vitellius lernte einen römischen Haken kennen...

Es war eben das Jahr der vier Kaiser!

So lange mir die Ideen nicht ausgehen, ich gesund, fit und am Leben bleibe, schreibe ich weiter...

Sie möchten ein Buch bestellen?

Mit nur einem Klick gelangen Sie in den Buchshop von

TREDITION!

Ein 'KLICK' zum Buchshop des Verlages
Druckversion | Sitemap
© GERMANEN-ROMane-Grasse