Der illyrische Aufstand und die Varusschlacht prägten den historischen Zeitraum von 6 bis 9 n. Chr.
Neuer Statthalter des Kaisers in Germanien wurde um 7 n. Chr. Publius Quinctilius Varus.
Pannonien und Dalmatien waren Teile der römischen Provinz Illyricum, die auf dem Balkan liegend, die Grenze zur römischen Provinz Noricum bildete und nur durch das Adriatische Meer von der italischen Küste getrennt wurde.
Den Aufstand betrieben zwei Männer unterschiedlicher Herkunft, aber gleichen Namens, der der Nachwelt mit ‚Bato’ (Bato vom Stamm der Breuker/Pannonien & Bato vom Stamm der Desidaten/Dalmatien) überliefert wurde.
Der römische Kaiser Augustus erkannte eine Bedrohung Roms und brach umgehend seine Absicht der Vernichtung der Markomannen unter Marbod ab, um seine Legionen unter dem Feldherrn Tiberius nach Illyrien zu verlegen.
Der nachfolgende Kampf zog sich über die Jahre von 6 bis 9 n. Chr. hin und brachte, aufgrund von Umfang und Heftigkeit der Kämpfe, eine Existenzbedrohung für das vom Kaiser neu gestaltete Imperium Romanum hervor.
Aus anfangs nur 6 Legionen (etwa 30.000 Mann) wuchs das Kontingent der Truppen des Feldherrn Tiberius zu letztlich einer Heermacht von fast 12 Legionen (etwa 75.000 Mann), 70 Kohorten Auxiliaren (etwa 35.000 Mann), 10 Alae Reiter (etwa 5.000 Mann) sowie um weitere 10.000 Veteranen Roms, an.
Tiberius besaß damit die Macht über die Hälfte der römischen Armee.
Die Bewältigung gewaltiger Nachschubprobleme für Personal und Ausrüstung war eine noch andere Herausforderung und verzögerte den Erfolg über die Aufständischen in Pannonien bis ins Jahr 8 n. Chr., während die Revolte in Dalmatien erst im Folgejahr niedergeworfen werden konnte.
Erneut fanden die Aufständischen keine Gemeinsamkeiten gegen Rom, mehr noch begünstigte der Überfall des Dalmatiner Bato über seinen Nachbarn, sowie dessen Hinrichtung als Verräter, Roms letztlichen Sieg.
Zeitzeuge der Kämpfe in Illyrien war Velleius Paterculus, der den Feldzug als Stabsoffizier erlebte und in heutiger Zeit als Historiker und Biograph von Tiberius gilt.
Kaiser Augustus Pläne zur Bezwingung Germaniens wurden durch den Aufstand verzögert und scheiterten letztlich völlig, weil ein Cherusker Adliger den Statthalter Roms in Germanien in eine Falle lockte.